Kostenfreie Informations- und Netzwerkveranstaltung am 9. November 2023 in der MachBar in Oberammergau
Wie stelle ich mich und meine einzigartigen, regionalen Werke und Produkte auf Social Media wirkungsvoll dar? Eine Frage, die sich Kreativschaffende ebenso wie regionale Erzeuger gleichermaßen stellen. Wir zeigen an ausgewählten Praxisbeispiele aus der Region, wie dies gelingt. Durch gezielte Vernetzung mit anderen regionalen Akteuren lässt sich ohne viel Aufwand die eigene Reichweite erhöhen. Wir legen mit unserer Veranstaltung hierfür den Grundstein.
Ablauf:
19:00 Uhr Empfang/Begrüßung mit Glühwein/Punsch an der Feuerschale im Biergarten
19:30-21:00 Uhr Forum “Social Media – Die eigene Arbeit präsentieren, andere begeistern und gezielt vernetzen” im Kinosaal
21:00-22:00 Uhr Networking und geselliger Ausklang in der MachBar
Ich kümmere mich um IT-Projekte und sorge damit dafür, dass die Kartenmacherei.de wunderschöne personalisierte Druckprodukte herstellt. Für meine Tätigkeit suche ich ein Arbeitsplatz in einem Büro.
Großes Programm mit Open Air Kino Veranstaltung, Kurzfilmtour und Kurzfilmwettbewerb im Festivalmonat Juli 2023
Es ist soweit: Am 7.7. startet das Alpenflimmern Filmfestival Zugspitz Region.
Los geht es mit einem ganz besonderen Highlight: Mit dem Silent Cinema Format GAP-WAND-FILM gehen Kurzfilme überwiegend von unseren heimischen Filmemachern auf Tour durch Garmisch-Partenkirchen.
Bei der Tour werden die Hauswände zur Kinoleinwand – ein wirklich tolles Filmerlebnis. Moderiert wird die Tour von Karolina Hofmeister, die auch die anwesenden Filmschaffenden persönlich vorstellt.
Startpunkt ist der Parkplatz der Schnitzschule um 21:00 Uhr – der Eintritt ist frei! Kopfhörer gibt es gegen 5 € Pfand zu leihen.
Am Montag, 10.7. geben wir die mit Spannung erwartete Filmauswahl für den Publikumspreis des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs bekannt. Diese wird bei allen 6 Open Air Kino Veranstaltungen in den kommenden Woche gezeigt und der Sieger vom Publikum gewählt. Die Große Siegerehrung mit Verleihung des SPITZENFILM Publikums- und Jurypreises findet am Festivalfinale am 29.7. im Open Air KINO UNTERM KARWENDEL in Mittenwald statt.
Die Open Air Kino Veranstaltungen an drei Standorten zeigen eine tolle Filmauswahl bei der sogar eine Weltpremiere des in der Zugspitz Region entstandenen Dokumentarfilms „Schafstage“ dabei ist:
14. + 15. Juli KINO WEITBLICK, in der Villa Reinherz, Murnau
20. + 21. Juli SOMMERKINO IM LOISACHBAD, Garmisch-Partenkirchen
28. + 29. Juli KINO UNTERM KARWENDEL in der Kuranlage Puit, Mittenwald
Wir freuen uns, dass wir das Filmfestival mit dem Förderprojekt des Regionalmanagement Bayern unterstützen können und hoffen Sie bei der ein oder anderen Festivalveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Die MuSeenLandschaft Expressionismus ist ein Netzwerk, das aus 5 Museen (Buchheim Museum, Bernried; Schloßmuseum Murnau; Franz Marc Museum, Kochel a. See; Museum Penzberg – Sammlung Campendonk und Lenbachhaus München) mit herausragenden expressionistischen Sammlungen und 5 touristischen Regionen (StarnbergAmmersee, Pfaffenwinkel, Murnau – Zugspitz Region, Kochel a. See – Tölzer Land und München) besteht. 4 der 5 Museen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem oberbayerischen See (Starnberger See, Staffelsee, Kochelsee und Osterseen).
Im frühen 20. Jahrhundert kamen die jungen Expressionisten aus München hierher, um die Natur in kraftvollen Farben und Formen zu erfassen. Bis heute lässt sich in der Region zwischen München und dem Alpenrand die Kunst des Expressionismus in der Landschaft erleben, die die Künstlerinnen damals inspirierte. Um der Kunst in der Landschaft, die die Künstlerinnen des Expressionismus inspirierte noch näher zu kommen lässt sich die Region MuSeenLandschaft Expressionismus besonders gut mit dem Rad erkunden. Die gesamte Radtour hat eine Länge von 177,3 km.
Wettbewerbsgegenstand ist ein künstlerisches Konzept für die Attraktivierung der Radwege durch ca. 15-20 Mikrostationen und 4-8 Makrostationen entlang der Radwege.
Auslober des Wettbewerbs:
Netzwerk MuSeenLandschaft Expressionismus vertreten durch den Tourismusverband Pfaffenwinkel Bauerngasse 5 86956 Schongau
Informationsveranstaltung:
Zur Klärung von Fragen und zur näheren Erläuterung des Gesamtprojektes sowie der Anforderungen gibt es für alle Interessenten das Angebot eines Online-Treffens am Montag, den 10. Juli, 10:00 bis 12:00 Uhr.
Künstler, Erzeugnisse und Handwerk aus der Region erleben
Mit dem Regionaltag am 25.6.2023in Farchant schaffen wir dieses Jahr zum vierten Mal die Möglichkeit für Gäste sowie Einheimische einzigartige regionale „Erzeugnisse“ unserer Region zu erleben.
Mit dem erweiterten Veranstaltungskonzept bieten wir in diesem Jahr auch eine Plattform für regionale Künstler und Kreative. Neben hochqualitativen Lebensmitteln, individueller Handwerkskunst und den heimischen Tieren, die bereits in den letzten Jahren im Fokus der Veranstaltung standen, binden wir dieses Jahr auch alle Formen der Kunst mit ein.
Auch die Werke unserer heimischen Künstler verstehen wir als wertvolle regionale Erzeugnisse, die beim Regionaltag für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar gemacht werden sollen.
Wie nehmen die Künstler, die in unserer Zugspitz Region leben und arbeiten, unsere landwirtschaftlich geprägte Heimat war? Auf diese Frage geben ganz unterschiedliche Werke Aufschluss, die wir in der Kunstausstellung „Unsere Heu Heimat“ im Rahmen des Regionaltags zeigen.
Gemälde, die mit ganz unterschiedlichen Techniken erstellt wurden, Holzschnitzarbeiten und Fotografien zeigen die Tiere und Menschen in der Landwirtschaft ebenso wie die von dieser geprägten Landschaft unserer Region.
Auch die Werke unserer heimischen Künstler verstehen wir als einzigartige regionale Produkte. Die Ausstellung gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit diese zu bewundern sondern Sie erhalten auch die Gelegenheit sich mit den vielen anwesenden Künstlern persönlich über deren kreatives Schaffen auszutauschen!
Auch der Künstlernachwuchs ist mit einem Kunstprojekt der Kunstklamm16 an der Ausstellung beteiligt und zeigt wie die Kuh als Nutztier von den Jüngsten unter uns wahr genommen wird.
Bildrecht: Birgit Sailer
Matthias Bechly
Garmisch-Partenkirchen
Bettina Hobel
Garmisch-Partenkirchen
Eveline Eberle
Garmisch-Partenkirchen
Ernst Franz
Unterammergau
Ayla Ginsberg
Garmisch-Partenkirchen
Simone Gröbl
Eschenlohe
Marion Jochner
Oberammergau
Kunstklamm16
Garmisch-Partenkirchen
Walter Kraft
Murnau
Peter Krinninger
Garmisch-Partenkirchen
Birgit Sailer
Farchant
Carolin Ten Eicken
Garmisch-Partenkirchen
Werke folgender regionaler Fotografen präsentiert in Kooperation mit mauritius images: Christine Braun, Toni Braun, Artur Cupak, Daniel Diedrich, Frank Fleischmann, Sebastian Frölich, Marc Gilsdorf, Rosemarie Karg, Jule Leibnitz, Thilda Lindholm
WAS IST DER REGIONALTAG?
Sie interessieren sich für hochwertige regionale Produkte und wissen gerne, wo diese herkommen?
Dann sind Sie beim Regionaltag richtig. Der Regionaltag ist ein bunter Markt mit heimischen Lebensmitteln und Handwerkskunst. Treffen Sie die Hersteller persönlich, probieren Sie Bauernbrot, Käse und Wurst, hochwertige Marmeladen und Chutneys, Gegrilltes, regionales Bier und Kuchen. Schauen Sie den Handwerkern bei der Arbeit zu und basteln Sie selber mit. Kommen Sie zum Schlendern, Probieren und Selbermachen.
11:00 Uhr Eröffnung der Kunstausstellung „Unsere Heu Heimat”
11:30 Uhr Kräuterwanderung mit anschließendem Genuss selbstgemachter „grüner” Smoothies mit Inser Hoamat Partnerin Natursula, Dauer: ca. 60 Minuten, Teilnahmegebühr: 8€, Treffpunkt: Zugspitz Region Pavillon
13:00 Uhr Begrüßung durch Landrat Anton Speer mit anschließender Auszeichnung regionaler Produkte mit dem Gütesiegel „SPITZENPRODUKT”
14:00 Uhr Szenische Lesung „DORFKIND” für Groß und Klein mit Chiara Nassauer vom Zimmertheater Uffing, Dauer: ca. 45 Minuten, Eintritt: auf Spendenbasis, Treffpunkt: Zugspitz Region Pavillon
14:30 Uhr Kräuterwanderung „Wilde Kräuter am Wegesrand” mit der Kräuterpädagogin Elfie Courtenay aus Schwaigen Dauer: ca. 90 Minuten, Teilnahmegebühr: 8€, Treffpunkt: Spielplatz Spielleitenweg
KINDERPROGRAMM
11:00-16:00 Uhr Kinderzeichenaktion mit Karlmeise zum Thema Alpentiere Teilnahmegebühr: kostenfrei, Treffpunkt: Stand von Karl Meise
11:00-16:00 Uhr Filzen für Kinder in Vronis Kunstwerkstatt „Wie aus Wolle, Seife und Wasser kleine Kunstwerke entstehen”, Teilnahmegebühr: 5€, Treffpunkt: Stand von Vronis Kunstwerkstatt
12:00 Uhr Museumspädagogische Schnitzeljagd durch die Kunstausstellung mit Künstlerin Ayla Ginsberg, Teilnahmegebühr: kostenfrei, Treffpunkt: Zugspitz Region Pavillon
11:00-16:00 Uhr Schafe aus der Farchanter Landwirtschaft zum Streicheln
LEBENDIGE WERKSTÄTTEN
In ihren Ateliers und Werkstätten zaubern unsere heimischen Handwerker und Künstler einzigartige Werke. Wie diese gefertigt werden bleibt den meisten von uns verborgen. Auf dem Regionaltag sind Sie live dabei, wenn neue Kunstwerke und Handgefertigtes aus heimischen Materialien entstehen.
Lederhosen Michael Krippel – Besticken von Hirschlederhosen und Hosenträger per Hand Das Fayence-Atelier – Gestaltung von Fliesen, Schildern, Kacheln aus Keramik mit der Fayence-Malerei Diana Luidl – Fertigung von Dekorationsartikeln aus Schwemmholz fippa Hut- und Kostümgestaltung – Kreation von individuellen Hutmodellen Christina Dichtl – Hinterglasmalerei Birgit Sailer – Fertigung von Zeichnungen in einer Mischtechniken bestehend aus Kreide, Kohle, Graphit und Polychromo auf geschwärztem Papier
Schwemmholzdekorationen, aus alten Brettern gefertigte Wanddekorationen. Ketten aus Wurzelstücke, Geschenkartikel aus natürlichen Materialien und Produkten vom Bio-Paradies in Garmisch
Dorfladen Farchant
Dorfladen Farchant: Kaffee und Kuchen
Dorfläden Oberland
Dorfläden im Oberland: Dorfladenschmankerl im Glas, Spezialitäten der verschiedenen Dorfläden im Oberland
Eisgipfel
Hausgemachtes Eis
Faustgrob & Piekfein
Hausgemachte Soßen, selbstangebautes Gemüse, Schinken aus eigener Schweinezucht
Fayence-Malerei
handgefertigte und -gemalte Fliesen, Schilder, Platten aus Keramik, Demonstration der Fayence-Malerei am Stand
Fippa – Hut- und Kostümgestaltung
Selbstgestaltete Hüte, von “Vergissmeinnicht” ein Fascinator aus Stroh über den “Zeitberg”, Filzhut bis zum “Wolfsgesicht” Filzhut mit Fellelementen
Karlmeise
Selbst illustrierte Postkarten/Poster/Kissen/sonstige Papeterie
La Scodella
Olivenöl aus eigener Landwirtschaft in der Toskana, Spezialitäten aus der Toskana (Peperonimarmelade, Peperonata, …), Küchengeräte aus Olivenholz, Landwirt aus Uffing
Landfrauen
Landfrauen: Milchverkostung von verschiedenen Tieren und ein Landwirtschaftsquiz
Lederhosen Krippl
Individuell gefertigte handbestickte Hirschlederhosen nach Maß, Hosenträger
Marys Marmeladen
Spezialitäten aus Wildkräutern und Wildfrüchten / Inser Hoamat-Partner
mauritius images GmbH
Bedruckte Altholzbilder mit Motive regionaler Fotografen, Kalender mit regionalen Motiven der Zugspitz Region
Oberammergauer Schnürlkasperl
handgefertigte Unikate vom Oberammergauer Schnürlkasperl – vom klassischen Kasperl über Brautpaare bis hin zum Bassgeiger
Regionales und Natur
Plastikfreie und ökologische Haushalts- und Drogerieartikel
Sabine Gutmann
Selbstgenähte Baby/Kinderkleidung , Accessoires,Taschen, Karten bedruckt mit handgeschnitzten Stempeln
Schiat- Andrea Lindauer
Stirnbänder, Kissen, Taschen mit Bilder von den heimischen Bergen, Farchanter Fotoobjekte, Umhängetücher für Dirndl
Stofftrixs
Eigene Anfertigung von Stirnbänder, Tücher, Taschen und Kissen
Volkstrachtenverein Farchant
Getränke
Vronis Kunstwerkstatt
Vronis Kunstwerkstatt: handgefilzte Unikate wie Lampen, Bekleidung, Deko, Zwirn Ammertaler Wollkämmerei: verarbeitet Wolle zu Garnen, Filzwolle, Bettdecken
Wuide Henna
Warmes aus Merinowolle/Wolle – Popowärmer, Ohrwaschlwärmer & Bratznwärmer
Zugspitz Region GmbH
zentraler Infostand, Treffpunkt für Führungen, Ort für Veranstaltungen aus dem Rahmenprogramm
Wann und wo?
Termin: Sonntag, 25. Juni 2023, 11:00 – 16:00 Uhr
Ort: Farchant – Freiflächen und Räumlichkeiten im und rund um das Rathaus
Kooperations-möglichkeiten von Land- & Kreativwirtschaft
Wie wird die Landwirtschaft in der Kunst- und Kreativwelt gesehen?
Ist die Kunst eine Möglichkeit, den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft neu anzukurbeln?
Welche Themen der Landwirtschaft können künstlerisch dargestellt und behandelt werden?
Wie können Landwirtschaft und Kunst aktiv zusammenarbeiten?
Wir stellen Ihnen positive Beispiele vor und möchten Sie mit Landwirten aus der Region zusammenbringen: Bringen Sie Ihre eigenen kreativen Ideen für Kunstprojekte in der Landwirtschaft ein und diskutieren Sie mit den anwesenden Vertretern aus der Landwirtschaft Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Umsetzung.
Wann und wo?
Freitag, 16. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Villa Reinherz, Am Kapferberg 1, Murnau
Referenten
JULIA SPARBER-ABLINGER stellt das von ihr realisierte Projekt “Kuisa19” vor. Die Bundesgrauviehschau 2019 in Imst wurde durch eine Ausstellung der Werke verschiedenster bildender Künstler , die alle mit dem Thema Kühe befasst waren, bereichert. Das Interesse war groß. Über 70 Bilder konnten verkauft werden. Auch Live- Künstler waren beteiligt und haben Kunstwerke vor Ort geschaffen. Unterstützt wurde das Ganze mit einem Catering aus regionalen Produkten.
DR. ELISABETH FIEDLER von dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark beschreibt das derzeit laufende Projekt “OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft”. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb für regional aufstrebende sowie etablierte internationale Künstler, sich mit dem Thema Kunst und Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Die Gewinner erhalten die Möglichkeit eine temporäre Arbeit auf einem der teilnehmenden Höfe zu entwickeln und zu präsentieren.
CHRISTIAN KOLB als unser heimischer Fotograf berichtet über seine vielbeachtete Open-Air Ausstellung „Haltung“ in Eschenlohe. In Verbindung mit Vorträgen zum Thema „Haltung“ Führungen und musikalischer Untermalung ist es ihm gelungen, verschiedene Aspekte der Landwirtschaft zu beleuchten.
Bitte meldet Euch bis zum 13.12.2022 direkt hier an:
Besonders „bunt“ ist das Programm dieses Jahr am Christlkindlmarktstand der Zugspitz Region. Zwölf verschiedene Aussteller wechseln sich in den vier Adventswochen am Stand auf dem Christkindlmarkt am Richard-Strauss-Platz in Garmisch-Partenkirchen ab.
Die Besucher haben hier die Möglichkeit heimische Künstler und Handwerker zu erleben, die Materialien, Motive und Eindrücke aus der Region nutzen und daraus einzigartige Werke kreieren. Neben den Kunsthandwerkern, die Produkte aus Materialien wie Holz, Leder, Stoffen, Keramik sowie Wildkräutern und Wildfrüchten fertigen, werden auch Fotografie und Gedichtbände gezeigt und angeboten. Auch eine Gruppe ukrainischer Kreativschaffender, die erst seit kurzer Zeit unsere Region mit vielfältiger Handwerkskunst bereichern, freuen sich über die Gelegenheit ihr Können zu zeigen.
4.-7.12.2022 Stofftrix’s – Handgefertigtes aus Stoff
8.-10.12.2022 Mary‘s MarmeLaden – Spezialitäten aus Wildkräutern und Wildfrüchten
11.-14.12.2022 Holzmanie – Holzschnitzereien
15.-17.12.2022 Kriner-Weiermann – Fotografie
18.-20.12.2022 Walter Ehrlicher – Gedichtbände
21.-22.12.2022 Das Fayence-Atelier – Keramik: Schilder, Fliesen, Kacheln
23.12.2022 Groanart – Gedrechselte Holzschalen
Aussteller
In unserem Programmheft erfahren Sie mehr über die Aussteller an unserem diesjährigen Christkindlmarktstand. Dieses steht hier für Sie zum Download zur Verfügung.
Programmheft Christkindlmarktstand “Kreatives aus der Zugspitz Region”
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Cookie EinstellungenAblehnenZustimmen
Privacy & Cookies Policy
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.